Dieser außergewöhnliche Zwei-Register-Chronograph aus den frühen 1940er-Jahren gilt als wahres Kronjuwel und Einzelstück aus dem Hause Venus – und vereint gleich mehrere seltene Besonderheiten.
Bereits das übergroße Edelstahlgehäuse mit 40 mm Durchmesser ist für seine Zeit eine absolute Rarität. Während in den 1940er-Jahren Gehäusegrößen meist deutlich kleiner ausfielen, verleiht diese imposante Dimension der Uhr heute eine besondere Präsenz am Handgelenk und macht sie für Vintage-Sammler hochinteressant.
Im Herzen dieses Zeitmessers schlägt das ultra-seltene schwarze Galvanic-Zifferblatt in einer ungewöhnlichen Anordnung: Der 30-Minutenzähler befindet sich bei 12 Uhr, die kleine Sekunde bei 6 Uhr – statt wie üblich bei 3 und 9 Uhr. Diese seltene Konfiguration verleiht der Uhr nicht nur eine eigenständige Optik, sondern hebt sie deutlich von anderen Chronographen ihrer Epoche ab. Ergänzt wird das harmonische Layout durch eine Tachymeterskala am Zifferblattrand sowie markante arabische Ziffern, die dem Blatt zusätzliche Tiefe und Komplexität verleihen. Die besondere Ausstrahlung schwarzer Galvanic-Zifferblätter übt seit jeher eine magische Anziehungskraft auf Vintage-Sammler aus – doch ein derart perfekter Erhaltungszustand wie bei diesem Exemplar ist selbst in diesem exklusiven Segment äußerst selten und schlicht beeindruckend.
Dieser Venus Chronograph gilt unter Sammlern als Einzelstück. Sein außergewöhnlich guter Erhaltungszustand unterstreicht den unwiederbringlichen Charakter dieser Uhr. Kein Wunder also, dass sie 2018 einen Platz im renommierten Werk "FERO – 150 Stainless Steel Chronographs" erhielt.
Über Venus
Im Jahr 1902 begann der Meisteruhrmacher Paul Arthur Schwarz gemeinsam mit seiner Frau Olga Etienne-Schwarz in La Chaux-de-Fonds mit der Fertigung von Zeitmessern unter verschiedenen Markennamen – der bekannteste ist zweifellos Venus. Die Produktion gliederte sich von Anfang an in zwei Bereiche: Zum einen komplette Armbanduhren, die schnell zu Synonymen für Eleganz und Innovation wurden, zum anderen hochwertige Uhrwerke, die unter anderem berühmte Marken jener Zeit – insbesondere Chronographen – antrieben. Die technisch herausragenden Venus-Uhren eroberten bald die ganze Welt: So trug etwa der sowjetische Staatschef Leonid Breschnew ein Modell am Handgelenk, und selbst die höchsten Kreise des Vatikans wurden mit einigen Exemplaren beliefert.
Zustandsbeschreibung
Zifferblatt: makelloser Zustand - perfekter Druck - signiert mit "Venus Antimagnetic 17 Rubies Swiss Made".
Gehäuse: 40mm Edelstahl-Gehäuse - kaum Tragespuren.
Uhrwerk: Handaufzugskaliber Venus 170 - Werte auf der Zeitwaage: Gangabweichung: -14s/day, Amplitude: 239, beat error: 1.6.
Int.Exe.: 65305